Uns verbindet das gemeinsame Interesse am Nahen Osten, einer Weltregion, die kulturell, religiös und ethnisch ein großes Erbe trägt. Diese Vielfalt ist heute mehr denn je bedroht. Weil kleine Initiativen oft keine Möglichkeit haben, an internationale Unterstützung zu kommen, haben wir den Verein Fokus Nahost e.V. im Februar 2019 gegründet. Wir wollen mit unseren Mitteln und Möglichkeiten Menschen unterstützen, die sich in ihrem Umfeld für andere Menschen einsetzen, unabhängig davon, welcher Ethnie oder Religion sie angehören. Wir geben die Geschichten dieser Menschen weiter, um hierzulande das Interesse für die einmalige Vielfalt im Nahen Osten zu wecken.
Vorstand
Vorstandsvorsitzende
Katja Dorothea Buck ist Religionswissenschaftlerin und Politologin. Seit vielen Jahren arbeitet sie zu den Themen Christen im Nahen Osten, Dialog mit dem Islam, Ökumene sowie Politik und Religion. Nach ihrem Studium in Tübingen, Paris und Kairo hat sie ein Volontariat bei der Stuttgarter Zeitung gemacht und war anschließend Leitende Redakteurin bei der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS). Heute schreibt sie als freiberufliche Journalistin für verschiedene Publikationen und hält Vorträge zum Beispiel zu den Themen Christen im Nahen Osten, Koptische Kirche in Ägypten und Dialog zwischen Christen und Muslimen in der arabischen Welt. Außerdem ist sie seit 2003 leitende Redakteurin des „Schneller-Magazins – über christliches Leben im Nahen Osten“. Immer wieder reist sie für Recherchen in die Länder des Nahen Ostens.
stellv. Vorstandsvorsitzende
Beruflich und privat ist Martina Waiblinger seit 1986 mit dem Nahen Osten verbunden. Lange Zeit war sie Redakteurin des Schneller Magazins und journalistisch in Partnerländern der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS) unterwegs – häufig im Nahen Osten. In ihrer späteren Tätigkeit als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Akademie Bad Boll verantwortete sie die Redaktion des Magazins SYM und organisierte regelmäßig Studienreisen – vor allem in den Libanon und nach Jordanien. Als Nicht-Pfarrerin hat sie 2016 an dem drei-monatigen Studienprogramm für Pfarrer*innen an der Near East School for Theology in Beirut teilgenommen. Seit kurzem ist sie in Rente und engagiert sich im Vorstand des Evangelischen Vereins für die Schneller-Schulen, im Verein Fokus Nahost und im AK Palästina Tübingen.
Zuständig für Finanzen
Beruflich hat Michael Reinhardt in der IT Branche als Marketing Manager seit vielen Jahren Erfahrung gesammelt. Sein Tätigkeitsfeld und sein Verantwortungsgebiet erstreckte sich praktisch immer auf EMEA (Europe Middle East Africa), teilweise auch auf weltweite Verantwortung. Er hat damit sehr umfassende und immer positive Erfahrungen mit Menschen unterschiedlichster Herkunft , Kultur und Hintergrund gesammelt und sehr erfolgreich mit all diesen Menschen zusammen gearbeitet. In seiner Studienzeit hat er sich bei AIESEC engagiert, einer Studentenorganisation, die den umfassenden Austausch von Kulturen zum besseren mitmenschlichen Verständnis organisiert hat.
Zuständig für Öffentlichkeitsarbeit
Jan Gehm hat evangelische Theologie an der Ruhr Universität in Bochum studiert und promoviert derzeit im ERC Projekt Rewriting Global Orthodoxy an der Radboud University in Nijmegen (Niederlande). Er forscht zur Syrisch Orthodoxen Kirche in Europa. Ein Schwerpunkt seines Studium lag in der Beschäftigung mit dem orientalischen Christentum und der Region des Nahen Ostens mit seiner religiösen Landschaft.
Im Rahmen studienbezogener Reisen besuchte er mehrmals Länder im Nahen Osten unter anderem den Irak, Iran, Türkei, Libanon und Armenien.
Zuständig für Projekte
Seit 2006 ist Christian Kurzke Pfarrer in der thüringischen Kirchgemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf und Flüchtlingsseelsorger im Ev. Kirchenkreis Gera. Von dort aus initiierte er zusammen mit seiner Frau seit 2015 zahlreiche Hilfsprojekte im Libanon, Syrien und im Irak. Der Region ist er aufgrund seines Studiums an der Near-East School of Theology 2001-2002 und ebenso aufgrund seines Sondervikariats an der Evangelischen Gemeinde Deutscher Sprache Beirut in den Jahren 2005-2006 verbunden.